Beim Kauf oder bei der Vorgabe von Laminatböden für die gewerbliche Nutzung ist es wichtig, die Eignung des Produkts für den vorgesehenen Einsatzbereich oder die Nutzungsklasse zu berücksichtigen. Die international anerkannte Klassifizierung der Laminatbodenwiderstandsfähigkeit wird als Abriebkriterium oder Abriebklasse bezeichnet. Laminatabriebklassen messen die Verschleißfestigkeit und wurden ursprünglich als AC1 bis AC5 angegeben. Die außergewöhnlich hohen Standards von Pergo-Laminatböden erforderten die Schaffung eines noch höheren AC6-Festigkeitswerts hinsichtlich der Stoßfestigkeit bei sehr intensiver Nutzung im gewerblichen Bereich.
Zur Ermittlung des Abriebverhaltens dient der Taber-Test. Hierbei wird der Abrieb gemessen, der für den Durchrieb einer Laminatdeckschicht erforderlich ist.
Ein Falltest zur Festlegung eines Stoßkriteriums oder IC-Werts wird ebenfalls zur Definition von Nutzungsklassen durchgeführt.
Klassifizierungen werden in die Eignung für Wohn- oder Gewerbezwecke unterteilt.